DAB BNP Paribas - Die Nummer 1 der Vermögensverwalter
Investmentkongress 2024

Podiumsdiskussion

US-Wahlen und ihre möglichen Folgen

Keine zwei Monate nach dem Investmentkongress 2024 findet in den USA ein einschneidendes Ereignis statt, das nicht nur die Politik, sondern auch die Weltwirtschaft kräftig durcheinander wirbeln kann: Die US-Wahl 2024. So treten am 5. November der amtierende Präsident, Joe Biden, für die Demokraten und Ex-Präsident, Donald Trump, für die Republikaner gegeneinander an.
Was die 60. Wahl eines US-Präsidenten zur Folge haben könnte, diskutieren beim Investmentkongress am Münchner Nockherberg Wirtschaftsexperte Markus Koch, die ehemalige Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer und der ehemalige Außenminister Heiko Maas. Sowohl Kramp-Karrenbauer als auch Maas waren während Trumps Regentschaft im Amt. Geführt wird die Diskussion von Kochs ntv-Kollegin Corinna Wohlfeil.
Teilnehmer der Podiumsdiskussion
Podiumsdiskussion, 10:00-11:00 Uhr
Hauptbühne
Thema: US-Wahlen und ihre Folgen
Corinna Wohlfeil
Corinna Wohlfeil kennt sich als ehemalige Bankerin hervorragend an der Börse aus, von der sie täglich für n-tv berichtet.
Als Gesicht des Senders in den Nachrichten und der Telebörse sowie durch unzählige Live-Moderationen und Interviews vom Frankfurter Parkett ist sie mittlerweile einem Millionenpublikum bekannt.
Nach Abitur und Studium mit dem Schwerpunkt Bankwesen arbeitet die gebürtige Ratzeburgerin zunächst als Anlageberaterin bei der Deutschen Bank. Ihr Arbeitgeber erkennt schon bald Wohlfeils Talent für die Moderation und bildet sie zur Trainerin für Fach- und Persönlichkeitstrainings im Finanzbereich aus. Fortan schult sie Banker-Kollegen und macht Manager fit für öffentliche Auftritte. Sie ist überzeugt, dass eine gute Präsentation wichtig für den Geschäftserfolg ist und weiß, welche Fehler man dabei vermeiden sollte.
Als die Deutsche Bank 1997 ein eigenes Business-TV gründet, holt sie Corinna Wohlfeil als Projektleiterin und Moderatorin vor die Kamera. Vier Jahre später wechselt sie als Moderatorin und Redakteurin zum Nachrichtensender n-tv und übernimmt die Börsensendungen "Märkte am Morgen" und "Telebörse". Seit 2004 ist sie leitende Redakteurin bei n-tv.
Mit ihrem Erfahrungsschatz aus der Arbeit als TV-Moderatorin und ihrem fundierten Fach- und Unternehmenswissen moderiert Corinna Wohlfeil mit Begeisterung seit mehr als zwei Jahrzehnten auch Veranstaltungen von Wirtschaftsunternehmen, Ministerien und Verbänden und gibt ihr Finanz- und Medienwissen in Vorträgen und Seminaren weiter.
Podiumsdiskussion, 10:00-11:00 Uhr
Hauptbühne
Thema: US-Wahlen und ihre Folgen
Annegret Kramp-Karrenbauer
Annegret Kramp-Karrenbauer ist von 2019 bis 2021 Bundesministerin der Verteidigung. Zuvor hat sie erfolgreich Karriere in der saarländischen Landespolitik gemacht, wo sie zuletzt bis 2018 sieben Jahre lang Ministerpräsidentin war. Geboren 1962 in Völklingen, macht Annegret Kramp-Karrenbauer Abitur in ihrer Geburtsstadt und studiert anschließend von 1982 bis 1990 Rechts- und Politikwissenschaften an den Universitäten Trier und Saarbrücken.
Bereits als Schülerin wird Annegret Kramp-Karrenbauer im Jahr 1981 Mitglied der CDU und der Frauen Union. Nach dem Studium hat sie verschiedene Positionen innerhalb der CDU Saar und der Landtagsfraktion inne. Von 1999 bis 2018 ist sie Mitglied des Saarländischen Landtages und ist ab 2000 zunächst Ministerin für Inneres und Sport. Deutschlandweit ist sie die erste Frau überhaupt, die ein solches Amt bekleidet. Später wird Kramp-Karrenbauer Kultusministerin, dann Arbeits- und Sozialministerin. Von 2011 bis 2012 ist sie Ministerin für Justiz und 2011 wird sie für die kommenden sieben Jahre Ministerpräsidentin des Saarlandes und ist parallel dazu ab 2012 Ministerin für Wissenschaft und Forschung in ihrem Bundesland.
Seit 2003 ist sie stellvertretende Bundesvorsitzende der Frauen Union, seit 2010 Mitglied im Präsidium der CDU und seit 2011 Mitglied im Vorstand ihrer Partei. Annegret Kramp-Karrenbauer ist Generalsekretärin der CDU, bevor sie 2018 zur Parteivorsitzenden gewählt und damit Nachfolgerin von Angela Merkel in dieser Position wird. Von 2019 bis 2021 hat sie das Amt der Bundesministerin für Verteidigung inne.
In ihre Amtszeit fallen der Krieg in Afghanistan und der Rückzug der Truppen sowie der Ukraine-Konflikt. National verhandelt Kramp-Karrenbauer erfolgreich die Steigerung des Verteidigungsetats. International setzt sich für eine Stärkung der militärischen Fähigkeiten der europäischen Nato-Länder ein und spricht sich für eine härtere Gangart der Nato im Streit mit Russland aus. Annegret Kramp-Karrenbauer ist als Ministerin beliebt und respektiert. Nach der Bundestagswahl 2021 verzichtet sie auf ihren Sitz im Bundestag, zieht sich aus der Bundespolitik und aus der CDU Führungsriege zurück.
Als Rednerin überzeugt Annegret Kramp-Karrenbauer durch fachliche Kompetenz, klare Haltung und einen reichen Erfahrungsschatz in Geopolitik und internationalen Beziehungen, der ihr eine Einschätzung in vielen unterschiedlichen Bereichen ermöglicht.
Podiumsdiskussion, 10:00-11:00 Uhr
Hauptbühne
Thema: US-Wahlen und ihre Folgen
Heiko Maas
Heiko Maas war drei Jahrzehnte lang Politiker und hatte in dieser Zeit verschiedene Ministerämter inne – zuletzt das Amt des Bundesaußenministers.2023 wagte der Sozialdemokrat den Neustart und verabschiedete sich aus der Politik.
Heiko Maas (*1966) studierte Rechtswissenschaft an der Universität des Saarlandes und legte 1996 am Landgericht Saarbrücken das Zweite Staatsexamen ab. Als Jurastudent wurde er 1989 Mitglied der SPD und galt bereits früh als politisches Talent. Von 1994 bis 1996 und erneut von 1999 bis 2013 war Heiko Maas Mitglied des saarländischen Landtages. Im Saarland war er außerdem Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Energie und Verkehr des Saarlandes, Umweltminister – und damit der bis dato jüngste Landesminister Deutschlands - sowie Wirtschaftsminister und stellvertretender Ministerpräsident. Von 1999 bis 2012 war Heiko Maas außerdem Vorsitzender der SPD-Fraktion.
2013 wurde er Bundesjustizminister, wechselte damit in die Bundespolitik und stieß dort zahlreiche Projekte wie beispielsweise die Mietpreisbremse und die Musterfeststellungsklage an. Nach der Bundestagswahl 2018 übernahm er das Amt des Bundesaußenministers, das er bis 2021 innehatte. Nach der Bildung der Ampelregierung war Maas einfacher Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Saarlouis, bevor er sein Bundestagsmandat zum Jahreswechsel 2022/23 niederlegte.
Nach seinem Rückzug aus der Politik ist Heiko Maas seit Anfang 2023 als Rechtsanwalt tätig. Er ist Präsident des Verbandes der Saarhütten, Mitglied im Kuratorium der Montan-Stiftung Saar und seit November 2023 Präsident des Deutschen Polen-Institutes und löste damit Prof. Dr. Rita Süssmuth ab.
Podiumsdiskussion, 10:00-11:00 Uhr
Hauptbühne
Thema: US-Wahlen und ihre Folgen
Markus Koch
Markus Koch berichtet seit Mitte der 90er Jahre unter anderem für den Nachrichtensender n-tv und das Handelsblatt von der Wall Street.
Kein Journalist hat so viele Jahre auf dem Parkett der New Yorker Aktienbörse verbracht wie der gebürtige Hesse. Heute betreibt er eines der modernsten Streaming-Studios unweit der Wall Street.
Koch produzierte in Kooperation mit Cisco im Jahr 2022 die erste Holo-Serie Deutschlands. Microsoft Co-Gründer Paul Allen holte ihn im Jahr 2014 für die Serie „We the Economy“ als Wirtschaftsberater an Bord.
In den sozialen Media folgen ihm über 300.000 Fans. Sein Podcast, der mit dem Deutschen Podcast-Preis 2022 ausgezeichnet wurde, und börsentäglich vom Handelsblatt gefeaturt wird, hat über 2,6 Millionen Abonnenten.
Ein Börsianer aus Leidenschaft, ein Journalist und Produzent, vor allem aber jemand, der es versteht, eine Brücke zwischen Managern, der Investmentwelt und den Privatanlegern zu schlagen. Gute Unterhaltung und ein Dialog auf gleicher Augenhöhe gehören bei ihm zum Programm.
Neben der Nominierung für den Deutschen Fernsehpreis in bereits jungen Jahren wurde Markus Koch 2017 mit dem Friedrich Vogel-Preis für Wirtschaftsjournalismus ausgezeichnet. 2019 zeichnete ihn der Deutsche Derivate Verband als Journalist des Jahres aus.